Die Hypothesen in Fragen übersetzen
Zunächst müssen Sie alle Variablen festlegen, die für die 
Hypothesen von Bedeutung sind.
Definieren Sie Ihre Variablen vorab genau. Das ist besonders wichtig. Berücksichtigen Sie dabei Ihre 
Fragestellung und Ihre 
Zielgruppe! 
Fragen Sie sich:
- Habe ich meine Variablen genau definiert?
- Habe ich alle relevanten Variablen in der Befragung?
- Kann ich mit meinen Variablen die Fragestellung beantworten?
Diese Variablen müssen Sie schließlich in 
Fragen übersetzen. Überlegen Sie nun, welche 
Frage mit welchen 
Antwortoptionen am besten geeignet ist, Ihre 
Fragestellung zu beantworten. Es ist empfehlenswert, vorab überprüfen zu lassen, ob die 
Teilnehmer die 
Fragen genau so verstehen, wie Sie es meinen. (Pretest) Ebenfalls sinnvoll ist es, wenn Sie Ihre wichtigsten Fragstellungen auf verschiedene Arten stellen. Wenn Sie beispielsweise erheben möchten, wie viel Zeit Personen in
sozialen Netzwerken verbringen, dann könnten Sie die 
Frage etwas variieren:
1. Schätzen Sie bitte ein: Wie oft besuchen Sie soziale Netzwerke im Internet?
- a) Mehrmals täglich
- b) Täglich
- c) Mehrmals die Woche
- d) Einmal die Woche
- usw.
2. Wie viel Zeit in einem Monat verbringen Sie insgesamt in sozialen Netzwerken?
offene Frage: Anzahl in Stunden
Beide 
Fragen erfassen wie viel Zeit Personen in sozialen Netzwerken verbringen, erheben dabei aber unterschiedliche Facetten. So können Sie einerseits die Plausibilität der Antworten prüfen und damit die Zuverlässigkeit der Ergebnisse aufzeigen, andererseits Ihre Variable „Zeit in sozialen Netzwerken“ vielschichtiger beschreiben.
Wie Sie Ihre 
Fragen optimal formulieren, sehen Sie hier in den 
10 Regeln nach Porst.
Design of online surveys
Vorheriger Beitrag:Die  Zielgruppe festlegenNächster Beitrag:Eine repräsentative Stichprobe finden